Veröffentlichung

In meinem Beruf spielt das „An-die-Öffentlichkeit-Treten“ eine große Rolle.

Waren es vor meiner Wiener Zeit hauptsächlich die vielen Auftritte als Musiker, so trat mit der Übernahme des wissenschaftlichen Ordinariats an der Musikuniversität Wien das Schreiben und Publizieren sowie das Auftreten als Referent auf wissenschaftlichen Kongressen und als Diskutant bei Podiumsdiskussionen in den Vordergrund.

Im Folgenden liste ich meine Veröffentlichungen auf, unterteilt in Bücher, Aufsätze (in Sammelbänden und Zeitschriften) und Rezensionen.

An vielen Stellen gibt es Verlinkungen, die zu den tatsächlichen Texten bzw. zu den Buch-Covers und Inhaltsverzeichnissen führen. 

Vorweg möchte ich an dieser Stelle ein Buch dokumentieren, in dem ich nichts geschrieben habe: die mir gewidmete Festschrift zu meinem 60. Geburtstag mit 41 Beiträgen aus neun Ländern:

Isolde Malmberg, Constanze Wimmer (Hg.):
Communicating Diversity:
Musik lehren und lernen in Europa
Festschrift für Franz Niermann
Augsburg 2007
Forum Musikpädagogik, Band 79

Festschrift-C-k
Bücher

Bücher – Aufsätze – Rezensionen

Bücher

Aufsätze

gem. mit Isolde Malmberg: Doing Europe. Netzwerken für die Musikpädagogik. In: Diskussion Musikpädagogik 96/2022, S. 25-32

Lehren-Lernen im Miteinander. ‚accompagnato‘ als Zukunftsmodell. In: Bernhofer, Andreas / Losert, Martin / Schaumberger, Helmut (Hg.): Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten. Festschrift für Monika Oebelsberger. Wien 2021, S. 97-122

Guiding to Openness. A Music Didactic Principle, Developed in die kunst der stunde. In: Krämer, Oliver / Malmberg, Isolde (Hg.): Open Ears – Open Minds. Listening and Understanding Music. European Perspectives on Music Education 6. Innsbruck 2016, S. 271-287

The Benefits of International Collaboration for the Practice of Music Education / Prínosy mezinárodní spolupráce pro hudebne-vzdelávací praxi. In: Universita Karlova: Teorie a praxe hudební. Praha 2016, S. 19-24

Music Educational Interests in an Association. Development and Perspectives in the History of the European Association for Music in Schools (EAS). In: De Baets, Thomas / Sammer, Gerhard / De Vugt, Adri (Hg.): European Perspectives on Music Education 5: International Cooperation. Innsbruck 2016, S. 19-33

International aktiv sein – warum und wozu? Gedanken nach vielfältigen Erfahrungen europa- und weltweit. In: Diskussion Musikpädagogik 60/2013, S. 28-29

gem. mit Sarah Hennessy, Isolde Malmberg, Adri de Vugt: meNet and EAS Learning Outcomes. Music Teachter Training for Specialists and Generalists. In: De Vugt, Adri / Malmberg, Isolde (Hg.): European Perspectives on Music Education 2: Artistry. Innsbruck 2013, S. 259-281

Appraisal of achievement from the inside – and from the outside. In: Brophy, Timothy S. / Lehmann-Wermser, Andreas: Music Assessment Across Cultures and Continents. The Culture of Shared Practice. Chicago 2013, S. 37-44

Learner’s and Teacher’s Accountabilities in Music Learning. In: Konkol, Gabriela Karin / Nieczyporowski (Hg.): Teaching and Learning Processes. Gdansk 2012, S. 10-20

Kompetenzen: Was sollen Musiklehrer können? Die „meNet Lernergebnisse“ als ein Referenz-Dokument. In: Diskussion Musikpädagogik Sonderheft 54/2012, S. 35-47

Die Verantwortlichkeit der Lernenden und der Lehrenden im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik, 54/2012, S. 33-39

Gegen-Stände. Gedanken im Anschluss an die Münchener Tagung über musikalische Bildung. In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich: Musikalische Bildung – Ansprüche und Wirklichkeiten. Reflexionen aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Beiträge der Münchener Tagung 2011. München 2011, S. 253-269

Das Singen und die Not mit der Note. Gedanken zum Umgang mit Leistungen im Musikunterricht. In: Buchborn, Thade / Lion Brigitte (Hg.): Lebendig unterrichten Teil 1. Artikel und Berichte aus Musikpädagogik und Wissenschaft. Themenheft der Zeitschrift Musikerziehung, Jg. 64/2/2011, S. 10-17

Small Players are Instrumental to Great Concerts: Teaching and Learning of Music in Analogy to the Principles of Networking. In: Liimets, Airi; Mäesalu, Marit (Hg.): Music Inside and Outside the School. Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, Band 21. Frankfurt (Lang) 2011, S. 187-199

gem. mit Adri de Vugt, Sarah Hennessy, Isolde Malmberg: „meNet Learning Outcomes“ as a Tool for the Further Development of Music Teacher Training in Europe. In: Liimets, Airi; Mäesalu, Marit (Hg.): Music Inside and Outside the School. Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, Band 21. Frankfurt (Lang) 2011, S. 309-324

gem. mit Adri de Vugt, Sarah Hennessy, Isolde Malmberg: meNet: muziekonderwijs en docentenopleidingen in Europa / A. de Vugt … [et al.]. – 2010. Kunstzone; Vol. 9, nr. 10, okt. 26-29 p.

gem. mit Adri de Vugt, Sarah Hennessy, Isolde Malmberg: „meNet-Lernergebnisse“ als Handwerkszeug für die Weiterentwicklung der Musiklehrerbildung in Europa. In: Diskussion Musikpädagogik, 46/2010, S. 49-57

gem. mit Isolde Malmberg: Bildungsstandards – Kompetenzen – Lernergebnisse. Lässt sich musikalische Bildung normieren? In: Musikerziehung, Oktober 2009, S. 15-18

gem. mit Sarah Hennessy, Adri de Vugt, Isolde Malmberg: Projekt meNet in učni izidi pri izobraževanju učiteljev glasbe (The meNet Project and the Learning Outcomes in Music Teacher Training). In: Glasbeno-Pedagoški Zbornik, Akadmije za glasbo v Ljubljani, Zvezek 10, Ljubljana 2008

Leistungen gehören kommuniziert. In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hg.): Leistung im Musikunterricht. Beiträge zur Münchener Tagung 2008. München 2008, S. 15-31

gem. mit Isolde Malmberg und Gerhard Sammer: Netzwerkarbeit für musikalische Bildung in Europa. Aktuelle Themenschwerpunkte der EAS. In: Bäßler, Hans und Nimczik, Ortwin: Stimme(n). Kongressbericht 26. Bundesschulmusikwoche Würzburg 2006. Mainz 2008, S. 361 ff.

Musikalische Bildung von Anfang an! In: Musikerziehung, Februar 2008, S. 123 ff.

Der Prager EAS-Kongress und die Perspektiven der Netzwerkarbeit für die musikalische Bildung (deutsch und englisch). In: Kodejška, Miloš u.a. (Hg.): Everything depends on a good beginning, Prag 2007, S. 170-179

Werte werten bewerten. Gedanken zur aktuellen Werte-Debatte. In: Musikerziehung, Oktober 2006, S. 22 ff.

Die EAS-Kongresse und das europäische Netzwerk der musikalischen Bildung. In: Diskussion Musikpädagogik, 27/2005, S. 59

Ideologien als merkwürdige und hilfreiche Gebilde. In: Josef Sulz (Hg.): Musikpädagogik nachgefragt. Ideologie und Identität in Europa, Salzburg 2005, S. 38-42

Aktiv gestalten – innovativ hören: Wie Gestalten das Hören prägt. In: Diskussion Musikpädagogik, 25/2005, S. 5 ff. Auch abgedruckt in: Hans Bäßler (Hg.): Aktiv hören – innovativ gestalten. Kongressbericht. Mainz 2005, S. 220-229

Veränderung tut gut, oder? Gedanken zu Entwicklungen in der Hochschullandschaft. In: MHS Aktuell. Das Informationsmagazin der Musikhochschule Luzern, Nr. 28, Januar 2005, S. 6 ff.

Musikpädagogische Forschung in Österreich. In: Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Kai Martin (Hg.): Expertenrundgespräch zur Kooperation musikpädagogischer Forschung in Deutschland. Forschungsberichte des IfMpF, Nr. 16, Hannover 2004, S. 81 ff.

Weiterbildung in Musik. In: Franz Niermann / Constanze Wimmer: Musiklernen – ein Leben lang. Materialien zu Weiterbildung – lifelong development. Wien 2004. Abdruck des Artikels unter der Überschrift „Weiterbildung in Musik – eine Ermutigung. Lebenslanges Lernen in der Transformationsgesellschaft“ in: neue musikzeitung, Februar 2004, S. 45 f. (Dossier: Fort- und Weiterbildung)

ECTS und die Frage nach der Modularisierung der Studienorganisation. In: Niels Knolle / BFG Musikpädagogik (Hg.): Zur Zukunftsfähigkeit der bundesdeutschen Musikpädagogik. ECTS und Modularisierung (BFG Kontakt 3), Magdeburg 2003, S. 28 ff.

Rückenstärkung für das Unterrichten an Musikschulen und Schule: Der Universitätslehrgang „Berufsbegleitende Weiterbildung Musikpädagogik“. In: Musikinform. musikschulmanagement 3/2003, S. 7 ff.

WeiterBildung – Lifelong Development: Fragen zur Zukunft des Unterrichtens in Musik. In: Musikerziehung, Oktober 2002, S. 5 f.

gem. m. Christine Stöger: Feedback geben und nehmen. In: Diskussion Musikpädagogik 16/2002, S. 10 ff.

Kunstanspruch und Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 15/2002, S. 31-36

Bildung ist Zukunftsmusik. In: Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen, und Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ), Wien 2001, S. 75 f.

Musik – unsere Welt als andere. Nachfragen zu: „Musikbegriffe“, „Selbstsuche“, „Lebenshilfe“. In: Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, Bozen, und Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ), Wien 2001, S. 57 ff.

Musikpädagogik als Brücke zwischen Menschen in Europa – Wien – In: Hans Bäßler (Hg.): Brücken der Geschichte – Brücken der Erfahrung. Hannover 2001, S. 99 ff.

„Das hat Stil!“ Impulse aus den Jugendkulturen. In: kunstpunkt Nr. 2, Wien 2001, S. 10

gem. m. Hans Schneider: Neue Musik: Chancen für die Musikpädagogik. In: Dénes Legány, EAS-2000. Ästhetische Bildung heute (Kongressbericht), Budapest 2000, S. 106 ff.

Wissenschaftliche Arbeit und Musiker-Erfahrungen. Diplomarbeiten in den künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengängen „Musikerziehung“ und „Instrumental-(Gesangs)Pädagogik“. In: Michael Hruby (Hg.): Musik Lehren Lernen. Momentaufnahmen und Perspektiven universitärer Musikpädagogik. Festschrift Ewald Breunlich zum 60. Geburtstag, Wien 2000, S. 33 ff.

… was „erhältlich“ ist. Musiksoziologische Ansatzpunkte für den Unterricht. In: Musikerziehung, Februar 2000, S. 134 ff.

Künstler und Lehrer. Zum Problem der Vermischung zweier divergenter Berufsprofile. In: Diskussion Musikpädagogik. Wissenschaftliche Vierteljahresschrift für Musikpädagogik (Lugert Verlag), 1/2000

Kurt Blaukopf (1914-1999). Die Mediamorphose der Musik als globales Phänomen. In: Diskussion Musikpädagogik. Wissenschaftliche Vierteljahresschrift für Musikpädagogik (Lugert Verlag), 4/1999, S. 101-102

Jugendkulturen in die Musikhochschulen? Notwendige Veränderungen in der Ausbildung der InstrumentallehrerInnen. In: Üben & Musizieren (Schott Verlag) 6/1999, S. 13 ff.

Die Ausbildung der MusiklehrerInnen für Höhere Schulen. In: Marianne Haustein / Ivo Zopf / Josef Seiter (Hg.): Lebensfach Musik. Musikpädagogik weitergedacht. Schulheft 95/1999, Wien 1999, S. 88-97 (Inhaltsverzeichnis und Vorwort des Buches hier)

Persönliche Anmerkungen zur Bedeutung der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik. In: Hans Bäßler (Hg.): Toleranz. Dimensionen für den Musikunterricht (Kongressbericht. 22. Bundesschulmusikwoche, Potsdam 1998), Mainz 1999, S. 321-323

„die kunst der stunde“ – Künstlerische Tätigkeiten im Unterricht. In: Hans Bäßler (Hg.): Toleranz. Dimensionen für den Musikunterricht (Kongressbericht. 22. Bundesschulmusikwoche, Potsdam 1998), Mainz 1999, S. 253-263

Alles beim alten? – Hochschuldidaktik in der Diskussion: Fachdidaktik auf dem Weg des Lehrerwerdens. In: Hans Bäßler (Hg.): Toleranz. Dimensionen für den Musikunterricht (Kongressbericht. 22. Bundesschulmusikwoche, Potsdam 1998), Mainz 1999, S. 193-199

Die Gesundheit der Musiker. In: Üben und Musizieren (Schott Verlag) 5/1999, S. 32 f.

Dunkelheit – Musik – Störung. In: Musikerziehung, Oktober 1999, S. 27 ff.

Jugendkulturen und der Musikunterricht. Begegnungen zwischen den musikalischen Erfahrungen der Jugendlichen und den Fähigkeiten des Lehrers. In: Diskussion Musikpädagogik. Wissenschaftliche Vierteljahresschrift für Musikpädagogik (Lugert Verlag) 2/1999, S. 105 ff.

„Paroli“: Das Gespräch auf dem Weg zur Erfahrung. Anregungen aus der Praxis des Maskentheaters. In: Franz Niermann (Hg.): Erlebnis und Erfahrung im Prozess des Musiklernens. (Fest )Schrift für Christoph Richter. Augsburg 1999 (Forum Musikpädagogik, Band 37)

Musiklehrerbildung – Gedanken zu vier Fragestellungen. In: Musikerziehung. Juni 1998, S. 260 ff.

gem. m. Brigitte Lion-Slovak, Susanne Prassl, Christine Stöger, Christian Winkler: „accompagnato – Der Übergang vom Studium in den Beruf des Musiklehrers.“ In: Gertraud Diem-Wille & Josef Thonhauser (Hg.): Innovationen in der universitären Lehrerbildung. Innsbruck-Wien 1998, S. 255 ff.

gem. m. Hans Schneider: Musizieren – Improvisatorische Gestaltungen. In: Franz Niermann / Christine Stöger (Hg.): Aktionsräume – Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mit Musik. Modelle – Methoden – Materialien aus die kunst der stunde. Wien 1997

DIE KUNST DER STUNDE. Aktionsräume für Musik – Idee, Entwicklung, Struktur. In: Franz Niermann / Christine Stöger (Hg.): Aktionsräume – Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mit Musik. Modelle – Methoden – Materialien aus die kunst der stunde. Wien 1997

MusikLehrerBildung heute. In: Österreichische Musikzeitschrift 10-11/1997, S. 23 ff.

gem. m. Brigitte Lion-Slovak: Musiklehrer lernen. Fragen, Gedanken und Informationen zum Weg vom Studium in den Beruf des Musiklehrers. In: Musikerziehung. April 1997, S. 145 f.

Elementare Kraft in der musikalischen Bildung. In: Franz Niermann (Hg.): Elementare musikalische Bildung. Wien 1997, S. 7 ff.

Musik am Beginn des neuen Jahrtausends – das 19. Jahrhundert endlich verlassend. In: Österreichischer Musikrat (Hg.): Die Zukunft österreichischer Musik, Wien 1996, S. 36 ff.

Perspektiven der Musikpädagogik in Österreich. In: Monika Oebelsberger/ Wolfgang Reinstadler (Hg.): Musikpädagogik: Tradition und Herausforderung (Festschrift Sulz). Innsbruck: 1996, S. 236-267

Musikerziehung als Persönlichkeitsentfaltung. In: Kulturell. Magazin für Schule, Kunst und Gesellschaft, Nr. 18, Juni 1994, S. 34 ff. (Interview)

We built this city. In: Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Rudolf Nykrin (Hg.): Spielpläne Musik 7/3. Schülerband: Stuttgart/Wien 1994, S. 92, f., Lehrerband: Stuttgart/Wien 1996, S. 58 ff.

Musikpädagogik in gesellschaftlicher Verantwortung. In: Grenzenlos. Nr. 4/1992, Zeitung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, S. 10

DIE KUNST DER STUNDE – Aktionsräume für Klassische Musik. In: Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (Hg.): Internationaler Kongress Musik & Erziehung. 8.-12. Dezember 1991, Bericht. Wien 1993, S. 152 ff.

Neuer Impuls für Forschung und Unterricht: Das Institut für Musikpädagogik. In: Musikerziehung. Dezember 1991, S. 74 ff.

Die Schülerpersönlichkeit in der Musikdidaktik. In: Musik in der Schule. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Musikunterrichts, Teil 1: 7,8/1990, S. 201 ff., Teil 2: 9/1990, S. 247 ff.

Keyboard und/oder Klavier im Musikunterricht. In: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hg.): Neue Technik – Neue Medien – Neue Musik?. Bonn 1990, S. 100 f.

Der Marsch als Ausdrucksmittel – Gustav Mahler: „Revelge“. In: Sabine Schutte: Die Musik kommt! Zur politischen und sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik (Studienreihe Musik), Stuttgart 1988, S. 56 ff.

„Jesus bleibet meine Freude“. In: Spielheft I. Musik für Schulklassen mit Keyboard und anderen Instrumenten. Mainz 1988
Das Musikleben der Schüler als Gegenstand des Unterrichts. In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Arbeit – Freizeit – Fest. Brauchen wir eine andere Schule? Mainz 1986, S. 166 ff.

Rockmusik und Unterricht. Musikdidaktische Überlegungen mit Hilfe des Aneignungsbegriffs. In: Musik und Bildung 7,8/1986, S. 636 ff.

gem. m. Michael Ernst-Pörksen: Deutsch-Rock im Aufwind. Überlegungen zur „Neuen Deutschen Rockmusik“. In: Musik und Bildung 7,8/1982, S. 463-467

No love on the street. In: Musik und Bildung 7,8/1982, S. 467 ff.

The Police. Does everyone stare. Eine Analyse zum Zweck der Unterrichtsvorbereitung. In: Musik und Bildung, 7,8/1981, S. 453 – 463

Sekundarstufe II am Gymnasium einer Großstadt. Praxisbericht zu: Sprachstruktur, Sprachausdruck und Sprachhaltung der Musik – Musik zwischen Versprinzip und Prosa (Christoph Richter). In: Karl Heinrich Ehrenforth (Hg.): Musik als Herausforderung der Gegenwart. Mainz 1981, S. 124 ff.

Kommentierte Diskographie: Hanns Eisler. In: Haug, Wolfgang Fritz: Hanns Eisler. DAS ARGUMENT. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Argument-Sonderbände AS5. Berlin 1975. S. 302-327

Rezensionen

Gabriele Enser/Bernhard Gritsch/Fritz Höfer (Hg.): Musikalische Sozialisation und Lernwelten. Waxmann, Münster 2019, 230 Seiten, 29,90 Euro. In: Üben und Musizieren 6/2020, S. 58

Walter Rehorska: MusikschulANALYSEN 1. Musikschulen der österreichischen Bundesländer und Gemeinden: Musikalische Bildungsleistungen im Fokus. Musikschulmanagement Niederösterreich, Atzenbrugg 2018, 170 Seiten, 17,80 Euro. In: Üben und Musizieren, 3/2019, S. 53

Martin Wieser: Lust auf ein Musikinstrument? Was Kinder und Jugendliche motiviert, ein Instrument zu lernen und zu spielen. Waxmann, Münster 2018, 156 Seiten, 24,90 Euro. In: Üben und Musizieren, 1/2019, S. 54

Norbert Schläbitz: Als Musik und Kunst dem Bildungstraum(a) erlagen. Vom Neuhumanismus als Leitkultur, von der „Wissenschaft“ der Musik und von anderen Missverständnissen. V&R Unipress, Göttingen 2016, 420 Seiten, 55,- Euro. In: Das Orchester 5/2017, S. 59

Johannes Hasselborn: Messbarkeit musikpraktischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Entwicklung und Validierung eines Kompetenzmodells. Band 2: Perspektiven musikpädagogischer Forschung (Knigge/Kranefeld/Niessen/Stöger). Waxmann, Münster 2015, 196 Seiten, 29,90 Euro. In: Üben und Musizieren, 2/2016, S. 48

Ivo Ignaz Berg: Musikalische Spannung. Grundlagen und Methoden für den Instrumentalunterricht. Band 109: Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule. Die Blaue Eule, Essen 2014, 278 Seiten, 34,- Euro. In: Üben und Musizieren, 1/2016, S. 50

Bernd Clausen (Hg.): Teilhabe und Gerechtigkeit. Band 35: „Musikpädagogische Forschung“ (AMPF). Waxmann, Münster 2014, 216 Seiten, 32,90 Euro. In: Üben und Musizieren 2/2015, S. 50

Jürgen Vogt/Frauke Heß/Christian Rolle (Hg.): Musikpädagogik und Heterogenität. Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Lit, Münster 2012. 148 S., 19,90 Euro. In: Üben & Musizieren 1/2013, S. 54

Volker Bernius/Michael Rüsenberg (Hg.): Sinfonie des Lebens. Funkkolleg Musik. Schott, Mainz 2011. 319 S., 17,99 Euro. In: das Orchester. Magazin für Musiker und Management. Februar 2012, S. 60

Ursula Brandstätter/ Martin Losert/ Christoph Richter/ Andrea Welte (Hg.): Darstellen und Mitteilen. Ein Handbuch der musikalischen Interpretation. Schott, Main 2010, 272 Seiten, 22,95 Euro, mit CD. Bestell-Nr. UM 5008. ISBN 978-3-7957-0692-0 . In: 
Stefan Orgass: Musikalische Bildung in Europäischer Perspektive. Entwurf einer Kommunikativen Musikdidaktik. Folkwang Studien, Band 6, herausgegeben von Stefan Orgass und Horst Weber, Olms, Hildesheim 2007, In: Musik & Bildung, Heft 1/2009, S. 86

Richard Hortien: Musicalarbeit in der Schule: Ein Möglichkeit zur Verbesserung des Klassenklimas. Augsburg 2006. In: Österreichische Musikzeitschrift 1/2009, S. 84

Christian Kaden / Karsten Meckensen (Hg.): Soziale Horizonte von Musik. Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie. Kassel 2006. In: Musikerziehung 3/2008, S. 143

Hermann J. Kaiser u.a., Bildungsoffensive Musikunterricht? Das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Diskussion. Regensburg 2006. In: Musikerziehung 12/2007, S. 97

Ulrich Mahlert (Hg.), Handbuch Üben. Grundlagen – Konzepte – Methoden. Wiesbaden 2006. In: Österreichische Musikzeitschrift 6/2007, S. 76 f.

Martina Claus-Bachmann, Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Gießen 2006. In: Klasse Musik 2, April-Juni 2007, S. 61

Hans Günther Bastian / Gunter Kreutz, Musik und Humanität. Interdisziplinäre Grundlagen für (musikalische) Erziehung und Bildung. Mainz 2003. In: Österreichische Musikzeitschrift, 8-9/2004, S. 82

Günter Kleinen (Hg.), Musik und Kind. Chancen für Begabung und Kreativität im Zeitalter der Neuen Medien. Laaber 2003. In: Üben & Musizieren, Heft 4 / 2004, S. 68

Gabriele Peschl, AGMÖ 1947-1997. Musikerziehung in Österreich. Wien 1997. In: Österreichische Musikzeitschrift 6/1998

Elisabeth Henderson-Pillgrab, Zwischen Tradition und Innovation: Zur Musikausbildung der Lehrer in Österreich. Frankfurt/M.: 1994. In: Österreichische Musikzeitschrift 11,12/1995

Walter Gieseler, Musik im Kopf. Regensburg: 1993. In: Österreichische Musikzeitschrift 11,12/1995

Marianne Kubatschek, Musikschulen in Bewegung. Wien: 1994. In: Österreichische Musikzeitschrift 2/1995

Peter Wicke, Vom Umgang mit Popmusik. Berlin: 1993. In: Musik in der Schule 4/1994

Klaus Ebbeke/ Pit Lüpscher, Rockmusiker-Szene intern. Fakten und Anmerkungen zum Musikleben in einer industriellen Großstadt. Stuttgart/Witten: 1987. In: Musik und Bildung 3/1992

Peter Wicke, Anatomie des Rock. Leipzig: 1987. In: Musik und Bildung 1/1989

Ilse Storb, Jazz. Musik in der Schule. Stuttgart: 1987. In: Musik und Bildung 7,8/1988

Gerhard Buchner, Musik A – Z. München: 1985. In: Musik und Bildung 7,8/1986

Burghard König (Hg.), Tendenzen einer modernen Musik: „Jazzrock“. Reinbek: 1983. In: Musik und Bildung 11/1985

Samuel B. Charters, Der Country Blues. Songs und Geschichten. Reinek: 1982. In: Musik und Bildung 5/1984

Volkmar Kramarz, Harmonieanalyse der Rockmusik. Von Folk und Blues zu Rock und New Wave. Mainz: 1983. In: Musik und Bildung 1/1984

Greg Shaw, BOMP. Reinbek: 1992. In: Musik und Bildung 7,8/1983
Erich Neitmann, Das politische Lied im schulischen Musikunterricht der DDR, Frankfurt/M.: 1982. In: Musik und Bildung 3/1983

Rock Session 4. Magazin der Populären Musik. Reinbek: 1980. In: Musik und Bildung, 7,8/1981

Eva Diettrich, Tendenzen der Popmusik Tutzing: 1979. In: Musica 2/1981